Das Rezept
Die Gerste ist eine der ältesten und widerstandsfähigsten Kulturpflanzen. Sie gedeiht selbst in höheren Lagen und für den Anbau von Wintergerste genügen Temperaturen um die 10°C. In eine Bündner Gerstesuppe gehören auch verschiedene Wurzel- und Wintergemüse und Fleisch. Ein herzhaftes Gericht für kalte Wintertagen. Jede Familie hütet ihr Geheimrezept - wir verraten dir unseres!

Zutaten
50g Speckwürfel
2 Zwiebeln
2 Karotten
1/2 Knollensellerie
100g gewaschene Rollgerste
1.5l Gemüsebrühe
100ml Rahm
Schinkli und/oder Rippli und/oder Speck (insgesamt um die 200g)
1 Lauchstange
1 festkochende Kartoffel
Lorbeerblatt, Salz, Pfeffer, Schnittlauch (oder ), Petersilie (oder frischen Giersch)
Vorbereitung
Schritt 1
Entfache das Feuer und platziere dein Dreibein so, dass es sicher und stabil steht
Schritt 2
Schneide alles Gemüse in kleine Würfel und stelle es bereit.
Schritt 3
Hänge den Kessel an das Dreibein und brate die Speckwürfel darin leicht knusprig. Dünste die Zwiebeln, die Karotten und den Sellerie kurz mit. Gebe die Rollgerste dazu und lasse sie auch eine Zeit lang mitdünsten. Gebe ein Lorbeerblatt, Salz und Pfeffer dazu.
Schritt 4
Gebe die Brühe, den Rahm, das Fleisch dazu. Reguliere das Feuer oder die höhe des Kessels so, dass die Suppe ca. eine Stunde leicht köchelt. Gebe nun die Kartoffeln und den Lauch dazu und lasse die Suppe ca. weitere 15 Minuten köcheln.
Schritt 5
Nimm das Fleich aus der Suppe, zerzupfe es und gib es wieder in die Gerstensuppe.
Schritt 6
Schmecke die Suppe nochmals ab und gebe nach gutdünken die frischen Kräuter dazu.
Schritt 7
Lasse dir die Suppe schmecken... am besten mit einem Stück frischen Brot aus dem Dutch Oven.